Otto Brunfels (1532)
Hochvitrine 1
Otto Brunfels
Herbarum vivae eicones ad naturae imitationem
Straßburg: Schott, 1532.
Signatur: Botan.194,1-1
Volldigitalisat des Exemplars der UB Erlangen-Nürnberg
Provenienz: Johann Heinrich Heucher (1677–1746), Generalinspektor der kurfürstlichen Sammlungen zu Dresden; 1778 aus dem Naturalienkabinett zu Dresden in die Kurfürstliche Bibliothek übernommen
Brunfels (1488–1534) arbeitete zunächst als Prediger und Lehrer, ehe er den medizinischen Doktorgrad erwarb. Als Arzt war er so erfolgreich, dass er in Bern als Stadtarzt und Professor tätig war. Neben den theologischen und medizinischen Publikationen wurde er durch das »Herbarum vivae eicones« (1530) bekannt, welches zwei Jahre später deutsch unter dem Titel »Contrafeyt Kreuterbuch« erschien. Besonderen Wert besitzen die naturgetreuen Pflanzendarstellungen nach Zeichnungen von Hans Weiditz aus Straßburg (vor 1500–1536). Nach Brunfels wurde die südamerikanische Solanaceengattung Brunfelsia benannt.
Brunfels (1488-1534) first worked as a preacher and teacher before he acquired a medical doctorate. He was so successful as a doctor that he worked as a city doctor and professor in Bern. In addition to theological and medical publications, he became known through the "Herbarum vivae eicones" (1530), which was published two years later in German under the title "Contrafeyt Kreuterbuch". Of particular value are the true-to-nature depictions of plants after drawings by Hans Weiditz from Strasbourg (before 1500-1536). The South American solanaceous genus Brunfelsia was named after Brunfels.