Carl von Linné (1737)
Hochvitrine 6
Carl von Linné
Hortus Cliffortianus
Amsterdam, 1737.
Signatur: Botan.346
Volldigitalisat des Exemplars der BSB München
Provenienz: Johann Heinrich Heucher (1677–1746), Generalinspektor der kurfürstlichen Sammlungen zu Dresden; 1778 aus dem Naturalienkabinett zu Dresden in die Kurfürstliche Bibliothek übernommen
Der schwedische Naturforscher Linné (lat. Linnaeus; 1707–1778) arbeitete zunächst als Arzt in Stockholm, ehe er 1741 zum Professor für Botanik, Materia Medica, Diätetik und Naturgeschichte nach Uppsala berufen wurde. Er führte die Benennung von Pflanzen und Tieren nach Gattung und Art (binäre Nomenklatur) ein. Durch kurze lateinische Beschreibungen schuf er eine zweckmäßige botanische Kunstsprache. Er wurde der Namensgeber des Moosglöckchens Linnaea borealis. George Clifford III. (1685–1760), Direktor der Niederländischen Ostindien- Kompanie und Förderer Linnés, besaß »einen prächtigen Garten mit exotischen Pflanzen« (Mägdefrau) auf seinem Landgut Hartekamp bei Heemstede. Linné brachte Cliffords Herbarium in Ordnung und beschrieb dieses im vorliegenden Werk.
The Swedish natural scientist Linné (lat. Linnaeus; 1707-1778) first worked as a doctor in Stockholm before he was appointed professor for botany, materia medica, dietetics and natural history in Uppsala in 1741. He introduced the naming of plants and animals by genus and species (binary nomenclature). By means of short Latin descriptions he created a purposeful botanical language of art. He became the eponym of the mossbell Linnaea borealis. George Clifford III. (1685-1760), director of the Dutch East India Company and patron of Linnés, owned "a splendid garden with exotic plants" (Mägdefrau) on his estate Hartekamp near Heemstede. Linné put Clifford's herbarium in order and described this in the present work.