Wie redet der deutsche Mann in solchem Fall?
„Wie redet der deutsche Mann in solchem Fall?“, ist die Leitfrage der sprachschöpferischen Übersetzungstätigkeit Luthers. Bibelübersetzungen in die deutsche Sprache gab es bereits vor Luther, jedoch hatten diese nie dieselbe Durchschlagkraft wie die Lutherbibel. Das dem Thesenanschlag folgende Häresieverfahren gegen Luther führte bekanntlich im Jahr 1520 zur Bannandrohungsbulle des Papstes und in Folge des Wormser Edikts im Mai 1521 zur Belegung mit der Reichsacht. Luther war damit in höchster Gefahr, aus der ihn die von Kurfürst Friedrich dem Weisen inszenierte Entführung auf die Wartburg rettete. Hier – so seine Selbstaussage – schrieb er unentwegt und übersetzte in nur 11 Wochen das Neue Testament in die deutsche Sprache. Erschienen ist dieses sogenannte Septembertestament im selben Monat 1522 bei Melchior Lotter in Wittenberg in einer Auflage von 3.000 Exemplaren.
Das Newe Testament Deutzsch. Wittenberg: Melchior Lotter 1522 [Septembertestament]
Signatur: S.B.617
Digitalisat in der Deutschen Fotothek.
Das hier vorgestellte Exemplar des Septembertestaments aus dem Besitz der SLUB trägt umfangreiche Annotationen, die dem Humanisten und Rektor der Fürstenschule St. Afra, Georg Fabricius (1516–1571), zugeschrieben werden. Dessen Bibliothek wurde von Kurfürst August zwischen 1580 und 1586 für die kurfürstliche Sammlung erworben.
Katalog der Pergamentdrucke: Quincuplex Psalterium: Gallicum. Romanum. Hebraicum. Vetus. Conciliatum. Paris: Henri Stephanus 1509
Signatur: Mscr.Dresd.g.135.m
Anlässlich der Ausstellung „Luther und die Reformation“ zeigte die Königliche Landesbibliothek 1917 Luthers Handexemplar des 1509 in Paris von Jacques Lefèvre d‘Étaples herausgegebenen „Psalterium Quincuplex“. Der mit Luthers eigenhändigen Randbemerkungen, die vermutlich im Zusammenhang mit seiner Psalmenvorlesung von 1513 bis 1515 zu sehen sind, versehene Pergamentdruck gilt seit 1945 als Kriegsverlust, geblieben ist die historische Katalogkarte.
Martin Luther: Der Psalter deutsch. Wittenberg: [Christian Döring und Lucas Cranach d.Ä.] 1524
Signatur: Biblia.1906
1524 erschien der Psalter auf Deutsch in der Übersetzung Luthers bei Christian Döring und Lucas Cranach in Wittenberg. Der Titelholzschnitt zeigt die Lutherrose und die Initialen des Reformators.
Etlich Cristliche lyeder Lobgesang vnd Psalm … Wittenberg 1524 [Nürnberg 1524]
Signatur: S.B.1690, S. und S.B.1691
In der Vorrede zu seinen geistlichen Liedern sagt Luther: „Ich wolt alle künste sonderlich die Musica gern sehen im dienst des der sie gegeben und erschaffen hat“. Volkssprachliche Gesänge sollten die Gemeinde in den Gottesdiensten stärker einbeziehen. Das hier gezeigte sogenannte Achtliederbuch erschien 1524 in Nürnberg bei Jobst Gutknecht, obgleich Wittenberg als Druckort auf dem Titelblatt angegeben ist. Es zählt zu den Vorläufern evangelischer Gesangbücher.