Dresdner Bilderhandschrift des Sachsenspiegels

Aus konservatorischen Gründen kann das Original der Dresdner Bilderhandschrift des Sachsenspiegels nur in größeren Zeitabständen in der Schatzkammer des Buchmuseums ausgestellt werden. Die jeweilige Präsentationszeit wird rechtzeitig bekanntgegeben. 

In unseren Digitalen Sammlungen können Sie den Sachsenspiegel jederzeit digital betrachten.

Das Rechtsbuch Eikes von Repgow

Aus der Vorrede wissen wir, dass Eike von Repgow im Auftrage des Grafen Hoyer von Falkenstein (1211-1250) die Niederschrift anfertigte:

Nun danket al gemene
Deme van Valkenstene,
De greve Hoier is genant,
dat an dudisch is gewant
Dit buk dorch sine bede:
Eike van Repchove is dede.

Nun dankt alle zusammen
dem Herrn von Falkenstein,
der Graf Hoyer genannt wird,
dass dies Buch auf seine Bitte in
deutscher Sprache abgefasst worden ist.
Eike von Repgow hat es getan.

Eike von Repgow (aus Reppichau bei Dessau) hat das Recht der Sachsen erst in lateinischer Sprache aufgezeichnet und dann ins Deutsche übersetzt.
Nur sechs Urkunden geben über sein Leben Auskunft; danach dürfte er von etwa 1180 bis 1235 gelebt haben.
Ob er den Sachsenspiegel auf der Burg Falkenstein im östlichen Harzvorland schrieb, ist bis heute unklar.

Inhalt

Der Sachsenspiegel enthält 3 Teile: die Vorreden, das Landrecht und das Lehnrecht. Im Vorwort wird das Recht aus der göttlichen Ordnung abgeleitet: Gott ist selber Recht. Der Verfasser bittet alle "rechtschaffenen Leute um Unterstützung, wenn er Rechtssachen übersehen haben solle, diese nach Recht zu entscheiden gemäß ihrer Einsicht, wie sie es am besten kennen.

Das Landrecht enthält drei Bücher mit 71, 72 und 91 Artikeln.

Das Lehnrecht besteht aus 78 fortlaufenden Artikeln ohne weitere Untergliederung.

Im einzelnen sind diese Rechtsgebiete angesprochen:

  • Verfassungsrecht
  • Gerichtsverfassung
  • Lehnrecht
  • Strafrecht und Strafverfahren
  • Familien- und Erbrecht
  • Dorf- und Nachbarrecht

Überlieferung

Vermutlich hat das Eindringen fremder Rechte (römisches, kanonisches, langobardisches Recht) die Aufzeichnung des heimischen Gewohnheitsrechts angeregt. Als Rechtsberater wollte Eike von Repgow angesichts des Streits zwischen Staufern und Welfen, zwischen Kaiser und Papst sowie angesichts der Kolonialisierung des Gebiets östlich der Elbe zum Rechtsfrieden beitragen.

Die erste Niederschrift wird zwischen 1220 und 1235 angesetzt. Die lateinische Urfassung ist nicht überliefert.

Erst im Laufe von etwa zwei Jahrhunderten nach seiner Entstehung erhielt der Sachsenspiegel die uns heute vertraute Form. Angesichts seiner intensiven Anwendung und langen Geltungsdauer wurde der Text mehrfach verändert. Durch den Vergleich der mehr als 470 überlieferten Handschriften sind verschiedene Entwicklungsstufen des Textes und mehrere Textklassen unterscheidbar.

Die älteste erhaltene Sachsenspiegel-Handschrift (kurz vor 1300) stammt aus der Quedlinburger Stifts- und Gymnasialbibliothek und wird heute in der Universitäts- und Landesbibliothek Halle an der Saale aufbewahrt (Qu. Cod. 81).

Wirkung in Europa

Der Sachsenspiegel erlangte Vorbildfunktion für zahlreiche weitere Rechtsbücher (Augsburger Sachsenspiegel, Deutschenspiegel, Schwabenspiegel). Gemeinsam mit dem Magdeburger Stadtrecht wirkte er bis weit nach Osteuropa (im Umkreis von Krakau, Lemberg, Kiew, Minsk, Wilna, Riga, Reval, Thorn). Im 16. Jahrhundert erschienen zahlreiche polnische Druckausgaben.

Im Königreich Preußen wurde der Sachsenspiegels 1794 durch das Allgemeine Landrecht und im Königreich Sachsen durch das Sächsische Bürgerliche Gesetzbuch von 1863 ersetzt. In Anhalt und Thüringen wurde er erst 1900 von dem jetzt geltenden Bürgerlichen Gesetzbuch für das Deutsche Reich abgelöst.

Die vier Bilderhandschriften

Die schönsten Sachsenspiegelhandschriften sind vier Bilderhandschriften, die in Heidelberg, Oldenburg, Dresden und Wolfenbüttel aufbewahrt werden. Diese vier Codices sind zwischen 1300 und 1371 angefertigt worden. Bei aller stilistischen Unterschiedlichkeit dieser vier Handschriften verbindet sie doch die charakteristische und in dieser Form einzigartige Kombination aus Bild und Text. Jede Seite ist in eine Bild- und Textspalte aufgeteilt, die einander wechselseitig erhellen und deren Teile durch Initialen sichtbar verbunden sind.

Heidelberger Bilderhandschrift:
die älteste, aber unvollständigste. 310 Bildstreifen auf 30 (von ursprünglich 92) Blättern. Um 1300 im obersächsischen Raum entstanden. Mit der Heidelberger Bibliotheca Palatina in den Vatikan gelangt und 1816 nach Heidelberg zurückgekehrt.
Bildbeschreibungen

Oldenburger Bilderhandschrift:
enthält den ausführlichsten Text. 1336 in Auftrag gegeben und von einem Mönch des Klosters Rastede bei Oldenburg aufgezeichnet. Von den 578 Bildstreifen auf 136 Blättern sind nur wenige ausgemalt. 1991 mit Hilfe der Niedersächsischen Sparkassenstiftung erworben und der Landesbibliothek Oldenburg als Depositum übergeben.

Dresdner Bilderhandschrift:
zwischen 1343 und 1363 im Raum Meißen entstanden. Mit 924 Bildstreifen auf 92 Blättern enthält sie die meisten und zugleich künstlerisch wertvollsten Bildszenen. Bereits zur Zeit des Kurfürsten August von Sachsen (1553-1586) in der Kurfürstlichen Bibliothek in Dresden.

Wolfenbütteler Bilderhandschrift:
eine jüngere Schwesterhandschrift (Kopie?) der Dresdner mit starken Anlehnungen, zwischen 1348 und 1371 entstanden. Mit 776 Bildstreifen auf 86 Blättern. Von Herzog August von Braunschweig-Lüneburg (1579-1666), dem Patensohn Augusts von Sachsen, für die Wolfenbütteler Bibliothek 1651 erworben.
Sachsenspiegel_online (kommentierte Präsentation)

Die Dresdner Bilderhandschrift

Die Dresdner Bilderhandschrift (Mscr.Dresd.M.32) ist bereits im ersten Katalog der Bibliothek des Kurfürsten August (1574) verzeichnet als „Ein gar alter Sachssenspiegel auf pergament geschriben vnnd mit altväterischen figuren gemahlt, welche noch Eck vonn Repchens gewest sein solle“. 1945 erlitt die Handschrift infolge der Zerstörung des Japanischen Palais, wo die Bibliothek seit 1786 untergebracht war, einen schweren Wasserschaden. Dadurch wurde das Pergament stark wellig, die Oberfläche wurde verschmutzt, die Farben verliefen und veränderten sich.

Erst nach einer Ausstellung aller vier Bilderhandschriften in der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel 1992 und mit der Faksimilierung der Wolfenbütteler Handschrift 1993 nahm sich die Forschung auch wieder verstärkt der Dresdner Handschrift an.

Restaurierung

Mit Mitteln der Niedersächsischen Sparkassenstiftung wurde 1989 eine Restaurierung des Sachsenspiegels in der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel möglich. Chefrestaurator Dag-Ernst Petersen begann 1991 mit Untersuchungen zu den Farb- und Schreibmitteln der Handschrift, an denen sich die Universität Clausthal-Zellerfeld und die Fachhochschule Köln beteiligten. Verschmutzungen und Farbübertragungen mussten entfernt, Silber- und Goldgründe gefestigt werden. Am aufwändigsten war die lange vorbereitete Glättung des hart und wellig gewordenen Pergaments in einer klimatisierten Feuchtkammer.

Durch die Restaurierung wurden die verloren gegangenen Farben nicht wiedergewonnen, wohl aber die besonders qualitätvollen Federzeichnungen wieder gut bis hervorragend sichtbar.

Faksimilierung, Edition, Kommentierung und Digitalisierung

Bereits 1902 gab der Münchner Gelehrte Karl von Amira im Auftrag der Königlich sächsischen Kommission für Geschichte ein Faksimile heraus. 187 Seiten wurden einfarbig und 6 durch "Doppellichtdruck nach orthochromatischen Aufnahmen" in Farbe reproduziert. Dieser Pioniertat ließ Amira 1925-1926 einen zweiteiligen Kommentarband folgen, in dem unter anderem die Farben jeder Seite genannt werden.

Vor der Neubindung der Handschrift nach erfolgter Restaurierung in Wolfenbüttel wurden 1999 alle Blätter der Handschrift digitalisiert. Auf dieser Basis wurde mit finanzieller Förderung durch den Freistaat Sachsen, den Deutschen Sparkassen- und Giroverband und die Ostdeutsche Sparkassenstiftung im Freistaat Sachsen ein Faksimile von der Akademischen Druck- und Verlagsanstalt Graz (ADEVA) hergestellt, das am 20. März 2002 in Dresden präsentiert wurde.  

2006 folgten unter der Herausgeberschaft von Heiner Lück, Professor für Bürgerliches Recht, Europäische, Deutsche und Sächsische Rechtsgeschichte an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, ein Textband mit Transkription, Übersetzung und Bildkommentar und 2011 ein Aufsatzband.

Seit 2008 sind die Digitalisate in den Digitalen Sammlungen der SLUB zugänglich.

Im Rahmen des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Projektes „Tiefenerschließung und Digitalisierung der deutschsprachigen mittelalterlichen Handschriften der Sächsischen Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden“ (2008-2018) wurde die Handschrift nach aktuellen Standards neu beschrieben.

Literaturhinweise

  • Wikipedia: Sachsenspiegel
  • Die Dresdener Bilderhandschrift des Sachsenspiegels. Hrsg. von Karl von Amira. Faksimile Leipzig 1902, Erläuterungen Leipzig 1925/26 (Neudrucke Osnabrück 1968/69) (online: https://doi.org/10.11588/diglit.22097)
  • Dresdner Sachsenspiegel : [vollständige Faks.-Ausg. im Originalformat des Dresdner Sachsenspiegels Mscr. Dresd. M 32 der Sächsischen Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden] / [Eike von Repgow]. - [Faksimile]. - Graz : Akad. Dr.- u. Verl.Anst., 2002
  • Dresdner Sachsenspiegel : [vollständige Faks.-Ausg. im Originalformat des Dresdner Sachsenspiegels Mscr. Dresd. M 32 der Sächsischen Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden] / [Eike von Repgow]. - Textbd. / hrsg. von Heiner Lück. Unter Mitarb. von Thomas Haffner ... Graz : Akad. Dr.- u. Verl.Anst. , 2006
  • Dresdner Sachsenspiegel : [vollständige Faks.-Ausg. im Originalformat des Dresdner Sachsenspiegels Mscr. Dresd. M 32 der Sächsischen Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden] / [Eike von Repgow]. - Aufsätze : Aufsätze und Untersuchungen / hrsg. von Heiner Lück. - Graz : Akad. Dr.- u. Verl.Anst. , 2011
  • Die Heidelberger Bilderhandschrift des Sachsenspiegels. 2 Bde: Faksimile, Kommentar. Hrsg. von Walter Koschorreck. Frankfurt am Main 1970
  • Vollständige Faksimile-Ausgabe im Originalformat des Heidelberger Sachsenspiegels : Cod. Pal. Germ. 164 der Universitätsbibliothek Heidelberg / [Eike von Repgow]. – 3 Bde.: Faksimile, Text, Kommentar. -  Graz : Akad. Druck- u. Verl.-Anst., 2009/2010 (Codices Selecti ; 115)
  • Eike von Repgow. Sachsenspiegel. Die Wolfenbütteler Bilderhandschrift... 3 Bde: Faksimile, Text, Kommentar. Hrsg. von Ruth Schmidt-Wiegand. Berlin 1993
  • Der Oldenburger Sachsenspiegel. Vollständige Faksimile-Ausgabe... 3 Bde: Faksimile, Text, Kommentar. Hrsg. von Ruth Schmidt-Wiegand. Graz 1995/96.
  • Gott ist selber Recht. Die vier Bilderhandschriften des Sachsenspiegels. Oldenburg, Heidelberg, Wolfenbüttel, Dresden. Wolfenbüttel 1992, 2. verb. Aufl. 1993 (Ausstellungskataloge der Herzog August Bibliothek; 67)
  • Thomas Bürger: Der Dresdner Sachsenspiegel. Zur Bedeutung und Restaurierung des mittelalterlichen Rechtsbuchs. In: Sächsische Heimatblätter 3(2000), S. 126 - 133
  • Brigitte Janz: Die Dresdener Bilderhandschrift des Sachsenspiegels. Anmerkungen zur Kodikologie und zur `Aussagekraft´ der Textlücken. In: Die Wolfenbütteler Bilderhandschrift des Sachsenspiegels. Aufsätze und Untersuchungen. Kommentarband zur Faksimile-Ausgabe. Hrsg. von Ruth Schmidt-Wiegand. Berlin 1993, S. 233-246
  • Heiner Lück: Über den Sachsenspiegel. Entstehung, Inhalt und Wirkung des Rechtsbuches. - 3., überarb., erw. Aufl.. - Wettin-Löbejün, OT Dößel : Stekovics, 2013
    (Veröffentlichungen der Stiftung Schlösser, Burgen und Gärten des Landes Sachsen-Anhalt;1)
  • Dag-Ernst Petersen: Zur Konservierung und Restaurierung des Dresdener Sachsenspiegels. In: SLUB-Kurier 14 (2000), Heft 1, S. 15-17
  • Hans-Peter Schneider: Daz ein Recht mac vromen. Der Sachsenspiegel - ein Rechtsbuch von europäischem Rang. Wolfenbüttel 1994 (Wolfenbütteler Hefte; 15)
  • Christa Bertelsmeier-Kierst: Eike von Repgow: 'Sachsenspiegel'. In: Klassiker des Mittelalters.   Hildesheim 2019 (Spolia Berolinensia, Bd. 38), S. 59-81 (online: https://www.amad.org/jspui/handle/123456789/109064).