Details

Wikisource-Konferenz

Fachtagung / Konferenz

Wozu dienen offene Daten im Internet? „Wikisource“ ist eine Sammlung von Texten und Quellen, die entweder urheberrechtsfrei sind oder unter einer freien Lizenz stehen. Die Wikisource-Welt ist in einem stetigen Wandel begriffen: neue Angebote wie die Datenbank Wikidata sowie neue Möglichkeiten der Darstellung und Transformierung von Texten sind entstanden. Ebenfalls verbessert sich die automatische Texterkennung kontinuierlich (Optical Character Recognition, deutsch: optische Zeichenerkennung). Werden Sie Teil der Community und kommen Sie zum persönlichen Kennenlernen und Austausch ins Open Science Lab. Keine Vorkenntnisse erforderlich.

Das Tagungsprogramm und weitere Informationen finden Sie hier.

Porträt von
Andreas Wagner

Andreas Wagner, eben 60 Jahre alt geworden, ist von Beruf Ingenieur und in seiner Freizeit ein großer Buchliebhaber. Als gebürtiger Sachse und seit seiner Jugend in Dresden wohnend ist er von dem reichen kulturellen Erbe seines Heimatlandes Tag für Tag aufs Neue fasziniert und arbeitet daran, dieses Lebensgefühl weiterzugeben. Seit über 10 Jahren arbeitet er im Projekt "Wikisource" mit, der freien Quellensammlung im Internet. Diese Plattform sammelt und präsentiert auf wissenschaftlicher Grundlage gemeinfreie Textquellen im Internet.

Veranstaltungsort Interim Bibliothek Bergstraße/Open Science Lab, Zellescher Weg 21–25, OSL 1